Forschungsschwerpunkte
Patientennahe Forschung im Bereich Herzmedizin ist ein wichtiger Bestandteil der sich immer weiter verbessernden Versorgung am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg in Bernau.

Rahmenbedingungen von Forschung
Die Durchführung von Studien unterliegt sehr strengen ethischen und rechtlichen Regularien und es erfolgt immer eine kritische Abwägung zwischen Nutzen und Risiken. Klinische Studien tragen wesentlich zum Erkenntnisgewinn zu neuen Verfahren oder Medikamenten bei, die dann Eingang in die Versorgung aller herzkranken Patienten finden.
Forschungsschwerpunkte in der Herzchirurgie
- Hämodynamik von biologischen und mechanischen Herzklappen nach Reparatur und Ersatz, Visualisierung des Strömungsverhaltens, Etablierung einer neuen nicht-biologischen Transkatheteraortenklappe (Patent: Prof. Dr. med. Albes), Entwicklung von Modellen zur Berechnung des Belastbarkeit und des Degenerationsverhaltens (Industriedrittmittel)
- Einfluss der Torsion auf die Funktion verschiedener biologischer Herzklappenmaterialien im Rahmen des endovaskulären Aortenklappenersatzes (Industriedrittmittel)
- Entwicklung einer neuartigen, nicht-biologischen Herzklappe für den Einsatz bei perkutaner und transapikaler, minimal-invasiver Implantation (eigenes Patent, Kooperation mit Partner aus der Industrie)
- Klebekraft und Degeneration von biologischen Adhäsiven in der kardiovaskulären Medizin (Industriedrittmittel)
- Minimal-invasive Extrakorporale Zirkulation: Reduktion von Inflammation und zellulärem Trauma (Industriedrittmittel)
- Inflammatorischen Reaktionen auf extrakorporale Unterstützungssysteme: Evaluation minimal-invasiver Herz-Lungen-Maschinen-Komponenten
- Aktuelle Aspekte des Managements thorakaler Wunden mit Vakuum-Therapie (Industriedrittmittel)
- Psychologische und seelsorgerliche Begleitung von Herzpatienten (gemeinsam mit der Universität Jena, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, AL 562/4-1), zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (Seelsorgerin, Psychologin); zwei studentische Hilfskräfte
- Klinische und experimentelle Untersuchungen zum Sternum-Verschluss-Verfahren
Forschungsschwerpunkte in der Kardiologie
- Multizentrische Studien zur Medikamenteneinführung für Patienten mit akutem Myokardinfarkt (Industriedrittmittel)
- Multizentrische Vergleichsstudie für ein Medikament zur Cholesterinsenkung (Industriedrittmittel)
- Anwendung robotergestützter Technologien zur Verödung von Herzrhythmusstörungen
- Weiterentwicklung und Verlaufsbeobachtungen neuer Stents
- Entwicklung neuer Ausbildungs- und Anwendungskonzepte in der Telekardiologie
- Neue Vernetzungsstrukturen zur Bild- und Datenübertragung
- Implementierung moderner Bildgebungsverfahren in die Elektrophysiologie
- Kernspintomographie und Herzschrittmacher
- Neue Stimulationsverfahren bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Schlafstörungen bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Weiterentwicklung neuer Materialien für die Resynchronisationstherapie
- Entwicklung von Leistungskennzahlen für das Total Quality Management in stationären Gesundheitseinrichtungen