
Gemeinsame Spendenaktion der Mitarbeitenden
In Kooperation mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sammeln Mitarbeitende des Immanuel Klinikums Bernau Spendengüter, die täglich an die Ukrainische Grenze transportiert werden.
In Kooperation mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sammeln Mitarbeitende des Immanuel Klinikums Bernau Spendengüter, die täglich an die Ukrainische Grenze transportiert werden.
Die Universitätskliniken in Rüdersdorf und Bernau spenden gemeinsam medizinisches Material an ein Krankenhaus im Kriegsgebiet der Ukraine. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe.
Verena Plocher ist seit 1. Februar Geschäftsführerin des Immanuel Klinikums Bernau Herzzentrum Brandenburg. Im Interview spricht sie über ihren neuen Arbeitsplatz, künftige Herausforderungen, Führungsgrundsätze und Hobbys.
Seit 1. Februar 2022 sind das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg sowie das Immanuel MVZ Klosterfelde und das Immanuel MVZ Barnim unter neuer Leitung.
Im Interview mit der MOZ sprach Dr. med. Georg Fritz über die aktuellen Herausforderungen durch die Omikron-Variante für die Krankenhäuser.
Am kommenden Donnerstag, 20. Januar 2022, wird ab 22.40 Uhr „Die Herz-OP“, eine Dokumentation aus dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, bei RTL im Free TV ausgestrahlt.
Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für den Gesundheitsstandort Bernau wurde Andreas Neue mit der Urkunde der Stadt ausgezeichnet.
Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg ist als Fortbildungsstandort Junge Kardiologie zertifiziert worden.
Chef-Intensivmediziner Dr. med. Georg Fritz spricht im RBB stellvertretend für das Netzwerk „Save Berlin/Brandenburg“.
Seit Dezember 2020 sind das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg und die Immanuel Klinik Rüdersdorf anerkannte Universitätsklinika der Medizinischen Hochschule Brandenburg – eine Erfolgsbilanz
Seite 12 von 14