Bei der Geburt

In unserem Kreißsaal begleitet Sie das Team der Beleghebammen, Ärztinnen und Ärzte während der Geburt in einer angenehmen, familienorientierten und entspannten Atmosphäre. Eine Betreuung der Geburt nach den Empfindungen der Mutter hat dabei Priorität.

Sicherheit und Geborgenheit von Anfang an

Wir wissen, wie wichtig es ist, dass jede Frau so entbinden kann, wie es ihrer persönlichen Einstellung und ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Wir möchten, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen, damit Sie sich auf das bewegende Erlebnis einer Geburt voll und ganz einlassen können.

Unsere Geburtshilfe im Einzelnen

  • ambulante Betreuung ab Geburtstermin (CTG und Ultraschall)
  • Konsultation bei unklarem Geburtstermin
  • Behandlung bei vorzeitiger Wehentätigkeit, Mangelentwicklung und Bluthochdruck
  • Geburtseinleitung vor dem errechneten Geburtstermin bei vorliegenden medizinischen Gründen

Im Kreißsaal

  • Geburt mit Beistand von Angehörigen auch beim Kaiserschnitt
  • Schmerzminderung auf Wunsch durch regionale Anästhesie (Periduralkatheter) oder Lachgas
  • Wassergeburt, Hockergeburt mit Telemetrie (kabelloses CTG)
  • Zangenentbindung
  • Saugglockenentbindung
  • Kaiserschnitt mit regionaler Anästhesie oder Vollnarkose
  • vaginale Entbindung von Beckenendlagen
  • Zwillingsgeburten

Ist ein Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen notwendig, führen wir diesen als „sanften Kaiserschnitt“ durch. Bei der „Misgav-Ladach-Methode“ wird die Bauchdecke gewebeschonend eröffnet. Das bedeutet für die Mutter einen geringeren Blutverlust und weniger Schmerzen, so dass sie sich besser und früher um ihr Baby kümmern kann. Sie können zwischen Vollnarkose und Spinalanästhesie wählen. Bei Letzterer ist der Vater oder eine andere Begleitperson im Operationssaal herzlich willkommen. Zum Bonding wird der Mutter unmittelbar nach der Erstversorgung durch den Kinderarzt noch im Operationssaal das Kind auf die Brust gelegt.

Risikoschwangerschaft

Risikoschwangerschaft bedeutet, dass Ihre Schwangerschaft und die Geburt
intensiver begleitet und überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Sollten bei Ihnen Risiken vorliegen, wie z. B.:

  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Bluthochdruck
  • Zwillingsschwangerschaft
  • Beckenendlage oder
  • vorangegangene Kaiserschnittentbindung,

dann empfehlen wir ein Beratungsgespräch bei uns. In diesem Gespräch planen wir mit Ihnen anhand der Befunde den optimalen Entbindungszeitpunkt und Geburtsmodus. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über den Kreißsaal (T: 03338 694-706).

 

Bei bestehender Beckenendlage z.B. wird nach einer ausführlichen Untersuchung besprochen, ob die Bedingungen für eine äußere Wendung gegeben sind. Diese kann hier ab 37+0 SSW durchgeführt werden.

Hinweis zu Cytotec

»Cytotec - Gefährliche Geburtseinleitung - eine Tablette, die Mütter und Babys gefährdet«
(ARD: Report vom 11.02.2020)

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)

„Aktuell ist eine S2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung der DGGG, der SGGG (Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) und der OEGGG (Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) in Erstellung.

Nach Sichtung der Literatur wird die Verwendung von Misoprostel zur Geburtseinleitung im Einklang mit den anderen internationalen Leitlinien, z.B. USA (ACOG, American College of Obstetricians), Kanada (SOGC, Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada) Großbritannien (NICE, National Institute for Health and Care Excellence) und Frankreich (CNGOF, French national college of obstetricians and gynecologists) sowie der FIGO (International Federation of Gynaecology and Obstetrics) und der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) empfohlen werden."

In Anbetracht der aktuellen Diskussion über das auch in unserer Klinik angewandte Medikament Cytotec ® (Misoprostol) besteht die Möglichkeit, sich bereits vor dem schon auch in der Vergangenheit immer geführten Aufklärungsgespräch über die Anwendung dieses Medikaments zu der Problematik zu belesen.

Lesen Sie ganze Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.:

https://www.dggg.de/fileadmin/documents/stellungnahmen/aktuell/2020/Stellungnahme_Cytotec_DGGG_und_ Fachgesellschaften.pdf

 
 
 

Direkt-Links