Nach der Geburt
Die Förderung einer optimalen Bindung zwischen Eltern und Kind liegt uns besonders am Herzen. Diese entsteht durch Stillen und sofortigen Haut-zu-Haut-Kontakt sowohl bei einer normalen Geburt als auch bei einem Kaiserschnitt. Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung („Bonding“) ist sehr wichtig für die Entwicklung Ihres Babys.

Kinderärztliche Betreuung
Innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt kommt ein Kinderarzt zu Ihnen und führt die Erstuntersuchung (U1) durch, bei der Ihr Kind gründlich angeschaut wird. In den folgenden Tagen wird sich das Team der Kinderärzte täglich nach Ihrem Kind erkundigen und steht für Fragen rund um Pflege, Ernährung, Umgang oder auch Erziehung zur Verfügung. Daneben führen wir die Vorsorgeuntersuchungen wie Stoffwechselscreening, Hörtest, Kontrolle der Sauerstoffsättigung oder auch Ultraschalluntersuchungen von Kopf, Nieren und Hüfte durch.
Die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin befindet sich auf derselben Etage. Bei Bedarf ist der Kinderarzt in kürzester Zeit bei Ihrem Kind. Natürlich bleiben Sie und Ihr Kind bis zur Entlassung zusammen in einem Zimmer. Auch Ihr Partner kann diese Zeit gemeinsam im Zimmer miterleben.
Bei unkompliziertem Geburtsverlauf bleiben Sie ca. 2 bis 5 Tage in unserer Betreuung und können somit die zweite Vorsorgeuntersuchung (U2) Ihres Babys nach ca. 48 Stunden durch unsere Kinderärzte in Anspruch nehmen.
Wünschen Sie eine ambulante Entbindung, bedeutet das, dass Sie frühestens 6 Stunden nach der Geburt nach Hause gehen können. Empfehlenswert hierfür ist eine geregelte Nachbetreuung durch Hebamme und niedergelassenen Kinderarzt für die U2.
Stillberatung: Bindungen müssen wachsen
Stillen ist die natürlichste Sache der Welt und der beste Start ins Leben! Psychologen bezeichnen die Entwicklung des emotionalen Bandes zwischen Eltern und Kind als „Bonding“. Eine gelungene Eltern-Kind Bindung entsteht durch Stillen und sofortigem Haut-zu-Haut-Kontakt.
Auf Wunsch werden Sie hierbei von zwei speziell ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen mit IBCLC-Zertifikat (International Board Certified Lactation Consultant) unterstützt. Außerdem findet nach Möglichkeit täglich eine Hebammenvisite statt. Frauen, die nicht stillen können oder wollen, werden ausführlich beraten – sowohl was das Bonding betrifft, als auch das Füttern mit Fläschchen.
Für Ihren Weg nach Hause
Diese Sachen brauchen erst zur Entlassung von Mutter und Kind mitgebracht werden:
- 1 Hemdchen oder Body
- 1 Jäckchen oder Pullover
- 1 Strampler
- 1 Baumwollmützchen
- 1 Jacke oder Ausfahrgarnitur
- Handschuhe und Socken je nach Wetterlage
- 1 Autokindersitz (Babyschale)
- Babydecke
... und einen Blumenstrauß
Fotografische Erinnerungen
Die Fotografin Susanne Hartung, T: 0171 530 85 76, fotografiert mit Ihrem Einverständnis Ihr Kind.
ElternZeitCafé
Nach dem Klinikaufenthalt laden wir Sie herzlich in das ElternZeitCafé ein, das wir gemeinsam mit dem „Netzwerk Gesunde Kinder“ betreiben. Hier treffen sich Eltern und Kinder von 0 Monaten bis zum Lauflernalter. Bei Tee, Kaffee und Keksen gibt es einen regen Austausch rund um Themen, die Eltern bewegen.
Es steht Ihnen jeden zweiten Dienstag im Monat eine Gesundheits- und Krankenpflegerin (Spezialisierung Still- und Laktationsbeauftragte) der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, jeden zweiten Donnerstag eine Kindergesundheits- und Krankenpflegerin sowie jeden dritten Dienstag im Monat ein Kinderarzt für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Am 4. Dienstag des Monats können Sie dort eine unserer Hebammen treffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ElternZeitCafé
Zepernicker Chaussee 7
16321 Bernau
Öffnungszeiten
jeden Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
Laden Sie hier den Flyer zum ElternZeitCafé als PDF-Datei herunter
Beratungsangebote
Eine Schwangerschaft und der Eintritt Ihres Kindes in Ihr Leben stellen Sie mitunter vor große Herausforderungen.
Die Familienberatungen von Beratung + Leben, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie, leisten vor einem christlichen Hintergrund psychologische Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, in der Erziehung, in Partnerschaft und Familie, in persönlichen Krisen. Erfahrene Fachkräfte bieten Ihnen im Einzel- oder Paargespräch die Möglichkeit, sich mit Ihrer Situation auseinanderzusetzen.
Die Beratungen sind kostenlos und ergebnisoffen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
Gerne stellen wir Ihnen einen Kontakt her.