Fach- und Methodenkompetenz
Das Richtige richtig machen – eine hohe Fach- und Methodenkompetenz bildet die Basis für ein eigenverantwortliches professionelles Handeln.

Der Pflegeprozess bildet das zentrale, pflegerische Handlungsfeld für die Gesundheits- und Krankenpflege mit vielfältigen hochspezialisierten Zusatzqualifikationen über pflegerische Assistenztätigkeiten bis zu Service- und Hotelleistungen. Er bezieht sich auf den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und hat eine enorme Bandbreite. Der Pflege- und Behandlungsprozess stellt hohe Ansprüche an die Fach- und Methodenkompetenzen unserer Mitarbeiter. Ein gutes Schnittstellenmanagement in der interdisziplinären Kooperation im therapeutischen Team, insbesondere mit dem ärztlichen Dienst, aber auch den anderen Berufsgruppen und Partnern setzt ebenso hohe soziale Kompetenzen voraus. Ein breiter Qualifikationsmix ermöglicht nicht nur ökonomisch verantwortungsvolles Handeln, sondern insbesondere eine sinnvolle interprofessionelle Aufgabenverteilung unter fachlichen und qualitativen Aspekten.
Ein strukturiertes Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzept, über 200 Pflegeleitlinien, spezielle, situationsangepasste Pflegekonzepte und verschiedene Projekte wie z.B. das Deeskalationsmanagement bilden die Grundlage für die fachliche und methodische Kompetenz unserer Mitarbeiter.
Qualifikationsmix
Eine sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen gewährleistet höchste Qualität bei ökonomisch verantwortungsvollem Handeln. mehr
Fortbildung
Kompetente Mitarbeiter sind unser wichtigstes Potential. Wir bieten Ihnen umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten mit selbstgesteuerten, interaktiven Fortbildungseinheiten und klassischen Fortbildungsseminaren an. mehr
Weiterbildung
Unser Weiterbildungskonzept ist eingebettet in ein umfassendes Personalentwicklungskonzept. Mitarbeiterförderung wird damit auch zu einem wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. mehr
Pflegeleitlinien
Über 200 Pflegeleitlinien definieren die Qualität pflegerischen Handelns im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg. mehr
Deeskalationsmanagement
Die Mitarbeiter erlernen und trainieren den besonderen Einsatz in Krisensituationen. Sie erarbeiten Strategien zur Gewaltprävention in ihrem Arbeitsbereich und setzen sie um. mehr