Durchfall
Gerade bei Kleinkindern kommt Durchfall häufig vor, bei gestillten Babys dagegen eher seltener. Besonders wichtig ist es, sicherzustellen, dass das Kind viel Flüssigkeit aufnimmt.
Kontakt
Durchfall bedeutet stets Verlust von Wasser und Salzen. Dies kann, wegen der Gefahr der Austrocknung, besonders für Säuglinge und kleine Kinder, schnell gefährlich werden. Sehr wichtig ist deshalb, dem Kind viel Flüssigkeit zu geben. Gelingt dies nicht, ist eine zeitnahe ärztliche Behandlung unbedingt erforderlich.
Mögliche Ursachen
- Eine Infektion ist die häufigste Ursache
- Durchfall kann aber auch Anzeichen von zahlreichen anderen Krankheiten sein
Mögliche Symptome
- übelriechender Stuhl
- Stuhlentleerung erheblich häufiger als normal oder flüssiger, als es für das Alter und die Ernährung des Kindes zu erwarten ist (Säugling: Mehr als fünf dünne Stühle pro Tag; Kleinkind: Mehr als drei dünne Stühle pro Tag)
Was können Sie tun?
-
Messen Sie die Körpertemperatur (Gleichzeitiges Fieber und/oder Erbrechen lassen eine Infektion vermuten.)
-
Bei Säuglingen:
Auf jeden Fall weiterstillen. Nur mit Hilfe der richtigen Elektrolyt-Glukose-Mischung kann das für den Körper so wichtige Wasser optimal vom Darm aufgenommen werden. Fertige, in Pulverform erhältliche „Elektrolyt-Glukose-Trinklösungen“ im richtigen Mischungsverhältnis gibt es in jeder Apotheke zu kaufen.
Bitte beachten Sie immer genau die Gebrauchsanleitung dieser Trinklösungen, denn ein zu geringer oder zu hoher Verdünnungsgrad kann gefährliche Folgen haben! - Bei Kleinkindern:
Sobald der Körper Ihres Kindes wieder gut mit Flüssigkeit versorgt ist (was nach 3–4 Stunden der Fall sein sollte), geben Sie ihm auch wieder die gewohnte Nahrung. Säuglinge erhalten Muttermilch oder ihre übliche Flaschennahrung in normaler Konzentration (nicht verdünnt), Kleinkinder erhalten ihre gewohnte Kost. Günstig sind stärkehaltige Produkte wie Nudeln, Breie, Kartoffeln, Brot oder Zwieback. Auch Fett ist erlaubt. Schränken Sie in den ersten Tagen stark zuckerhaltige Speisen und Getränke, besonders Säfte und Softdrinks, ein.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
- Ihr Kind ist jünger als 7 Monate oder wiegt weniger als 8 kg (besonders Frühgeborene).
- Ihr Kind hat eine andere bekannte Grundkrankheit, besonders am Darm, der Niere oder eine Stoffwechselerkrankung.
- Ihr Kind hat hohes Fieber (> 39,5 °C).
- Ihr Kind zeigt auffälliges Verhalten wie Hinfälligkeit, Gereiztheit, schrilles Schreien, Trinkschwäche.
- Ihr Kind hat sehr zahlreiche und große Mengen wässrigen Stuhls z. B. > 8 – 10 Stühle pro Tag.
- Ihr Kind leidet an unstillbarem Erbrechen.
- Ihr Kind verweigert trotz Zeichen der Austrocknung die Trinklösung.
- Der Zustand Ihres Kindes verschlechtert sich trotz Gabe der Trinklösung.
- Ihr Kind leidet an blutigen Durchfällen (mehr als einzelne Blutfäden).
- Wenn Sie sich überfordert fühlen oder unsicher sind.