Zum Seiteninhalt springen

Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und werden immer häufiger als "Volkskrankheit" bezeichnet. Der Grund für diesen Anstieg liegt darin, dass das Risiko, an einer Allergie zu erkranken, zu einem großen Teil erblich bedingt ist. Dadurch werden immer mehr Kinder mit einer erhöhten Anfälligkeit geboren.

Ist ein Elternteil betroffen, so liegt das Erkrankungsrisiko eines Säuglings bei 20 bis 40 Prozent. Sind beide Eltern betroffen und haben die gleiche Allergie, sogar bei 60 bis 80 Prozent.

Was versteht man unter Allergien?

Das Immunsystem des Menschen schützt den Körper vor eindringenden Krankheitserregern. Dazu werden im Körper Abwehrstoffe gebildet, die eindringende Erreger vernichten und so ihre unkontrollierte Ausbreitung verhindern.

Bei einer allergischen Reaktion bildet der Körper diese Abwehrstoffe gegen Stoffe aus der Umwelt, die für den menschlichen Organismus eigentlich gar nicht gefährlich sind. Diese Auslöser von Allergien werden Allergene genannt. Am häufigsten sind Allergien gegen pflanzliche und tierische Eiweiße. Anhängig davon wodurch die allergische Reaktion ausgelöst wird, spricht man von einer:

Zu den typischen Symptomen bei allergischen Reaktionen zählen:

Bei besonders schweren Verläufen können allergische Reaktionen unbehandelt zu Atem- und Kreislaufstillstand und damit zum Tod führen.

Wie können Sie vorbeugen?

Die Neigung zu Allergien liegt häufig in der Familie. Wenn Sie als Elternteil oder ältere Geschwister an allergischen Erkrankungen leiden, besteht auch für das kind ein erhöhtes Risiko. Sie können jedoch, auch bei familiärer Vorbelastung, einiges dafür tun um das Allergierisiko für Ihr Kind zu verringern.
 

Ernährung der Mutter

Ernährung des Babys

Haustiere

Impfungen

Passivrauchen

Schadstoffe in der Innenraumluft

Schimmelpilze

Übergewicht