
Liebe Kinder, liebe Eltern und Angehörige,
wir wissen, dass es zu Hause am schönsten ist, doch manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt unumgänglich. Wir möchten diesen für Euch und Sie so kurz wie nötig und so angenehm wie möglich gestalten. In unserer Abteilung für Kinderheilkunde kümmert sich ein Team von Ärzten und Kinderkrankenschwestern liebevoll und einfühlsam um die Jüngsten. Dabei kann selbstverständlich ein Elternteil rund um die Uhr beim Kind bleiben, und es kann jederzeit Besuch bekommen.
Kinder- und Jugendmedizin
Neugeborenenmedizin
Kinder- und Jugendmedizin Kompass
-
24-Stunden Kinder-Rettungsstelle
schliessen
24-Stunden Kinder-Rettungsstelle
Die 24-Stunden Kinder-Rettungsstelle ist speziell auf die Ansprüche der kleinen Patienten ausgerichtet. Sie wird 24 Stunden täglich - wochen-, sonn- und auch feiertags - betreut. Eine kinderärztliche Vorstellung ist jederzeit möglich. Zu weiterführenden Behandlungen kann eine stationäre Aufnahme erforderlich sein. mehr
-
Behandlung von Allergien
schliessen
Allergien
Auch Kinder sind zunehmend von Allergien betroffen. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? Was können mögliche Symptome sein, welche Untersuchungsmethoden gibt es? Und vor allem: Wie können Allergien sinnvoll behandelt werden? mehr
-
Behandlung von Blasen- / Nierenentzündungen
schliessen
Blasen-/ Nierenentzündungen
Blasenentzündungen zählen zu den häufigeren Erkrankungen im Kindesalter. Auch die Niere kann betroffen sein. Hier erfahren Sie, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. mehr
-
Behandlung von Blutbild-Erkrankungen
schliessen
Blutbild-Erkrankungen
Unter Blutbild-Erkrankungen versteht man Krankheiten, die das blutbildende System, deren einzelne Bestandteile und die Gerinnung unseres Körpers betreffen. Da dies eine große Vielzahl an Erkrankungen umfasst, wird im Folgenden nur die häufigste näher erläutert, die sogenannte Eisenmangelanämie. mehr
-
Behandlung von Darmentzündungen
schliessen
Darmentzündungen
Etwa zehn Prozent der in Deutschland von Darmentzündungen Betroffenen sind Kinder und Jugendliche. Welche Krankheiten sind damit im einzelnen gemeint und wie zeigen sie sich? Welche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gibt es? mehr
-
Behandlung von Diabetes mellitus
schliessen
Diabetes mellitus
Welche besonderen Erscheinungsformen der Diabetes treten bei Kindern und Jugendlichen auf? Welche Untersuchungsmethoden gibt es und wie können die Symptome effektiv behandelt werden? mehr
-
Behandlung von Epilepsie
schliessen
Epilepsie
Was genau versteht man unter Epilepsie, welche typischen Symptome treten auf? Welche Untersuchungsmöglichkeiten gibt es und wie kann die Krankheit sinnvoll behandelt werden? mehr
-
Behandlung von Gelenkschmerzen
schliessen
Gelenkschmerzen
Was tun, wenn ein Kind über Schmerzen in den Gelenken klagt? Sind es harmlose Wachstumsschmerzen, oder steckt möglicherweise etwas Ernsteres dahinter? Welche Untersuchungsmethoden gibt es und wie kann erfolgreich behandelt werden? mehr
-
Behandlung von Herzerkrankungen
schliessen
Herzerkrankungen
Herzkrankheiten werden in drei Gruppen unterteilt. Wie sich Angeborene Herzfehler, Herzrythmusstörungen und Erworbene Herzfehler zeigen, wie sie untersucht und behandelt werden, erfahren Sie hier. mehr
-
Behandlung von Infekten der Luftwege
schliessen
Infekt der Luftwege
Vom einfachen Schnupfen bis zur Lungenentzündung - Infekte der Luftwege verlaufen meist ungefährlich. Gerade bei Kindern sollten die Symptome aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden. mehr
-
Behandlung von Magen-Darm-Infekten
schliessen
Magen-Darm-Infekt
Magen-Darm-Infekte kennt jeder. Sie sind unangenehm, jedoch meist rasch überstanden. Aber gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist es ratsam, frühzeitig einen Kinderarzt zu rufen oder aufzusuchen. mehr
-
Behandlung von Magengeschwüren
schliessen
Magengeschwür
Kinder klagen häufig über Bauchschmerzen. In den meisten Fällen hat dies keine ernstzunehmenden Ursachen. Doch auch Kinder und Jugendliche können an Magengeschwüren (Gastritis) leiden. Welche Zeichen darauf hindeuten, wie diagnostiziert und behandelt wird, erfahren sie hier. mehr
-
Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma
schliessen
Schädel-Hirn-Trauma
Wenn bei kindlichen Unfällen der Kopf betroffen ist, ist ein Schädel-Hirn-Trauma eine häufige Folge. Eine etwa zweitägige Überwachung auf der Station ist nötig, um eine Hirnblutung auszuschließen. mehr
-
Behandlung von Schilddrüsenüberfunktion
schliessen
Schilddrüsenüberfunktion
Bei Kindern kommt eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) nur sehr selten vor. Welche Symptome darauf hindeuten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie die Hyperthyreose behandelt werden kann erfahren sie hier. mehr
-
Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion
schliessen
Schilddrüsenunterfunktion
Etwa jedes 3000. Kind kommt mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auf die Welt. Unbehandelt führt die Erkrankung zu einer schweren Entwicklungsstörung, bei ausreichender Therapie entwickeln sich hingegen neun von zehn Kindern normal. mehr
-
Behandlung von Schmerzen
schliessen
Schmerzen
Eine effiziente Schmerztherapie hilft besonders unseren kleinen Patienten, den Aufenthalt und die Behandlung so erträglich wie möglich zu gestalten. Welche Methoden wir dafür bereithalten, erfahren Sie hier. mehr
-
Behandlung von Stoffwechselerkrankungen
schliessen
Stoffwechselerkrankungen
Was versteht man unter Stoffwechselerkrankungen? Wie können sie sich zeigen, welche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gibt es? Antworten auf diese Fragen finden sie hier. mehr
-
Unfallversorgung
schliessen
Unfallversorgung
Unfälle sind die größte Gefahr für Leben und Gesundheit eines Kindes, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern besteht ein hohes Risiko. Im Fall der Fälle ist unser Fachbereich bestens vorbereitet, die verschiedenen Unfallarten unserer kleinen Patienten zu versorgen. mehr
Neugeborenenmedizin Kompass
-
Hilfe beim Sprung ins Leben
schliessen
Hilfe beim Sprung ins Leben
Unser Team tut alles, um ihrem Baby den Sprung ins Leben zu erleichtern. Dazu gehört unter anderem eine erste gründliche Vorsorgeuntersuchung. mehr
-
Versorgung Frühgeborener
schliessen
Versorgung Frühgeborener
Weltweit ist jedes 10. Neugeborene ein Frühgeborenes. Als Frühchen werden Babys bezeichnet, die vor der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) zur Welt kommen. Sie brauchen ganz besondere Fürsorge beim Sprung ins Leben. mehr
-
cPAP-Atemunterstützung
schliessen
cPAP-Atemunterstützung
Vielleicht benötigt Ihr Kind eine Atemunterstützung, weil es noch zu klein oder zu krank ist, um allein zu atmen. Diese Unterstützung kann bei jedem Kind und in jeder Phase der Entwicklung ganz verschieden aussehen und wird individuell mit Ihnen besprochen. mehr
-
Neugeborenenscreening
schliessen
Neugeborenenscreening
Neugeborenenscreening ist ein national konzipiertes Programm zur Untersuchung auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen im Neugeborenenalter, bei denen eine Behandlung möglich ist und Folgeschäden durch den Beginn der Behandlung vor Einsetzen der Krankheitserscheinungen vermieden werden können. mehr
-
Stillberatung
schliessen
Stillberatung
Sie haben sich entschieden Ihr Kind zu Stillen oder mit der Flasche zu ernähren – wir begleiten und unterstützen Sie und bieten ein professionelles Team mit Still- und Laktationsberaterinnen. mehr
-
Ultraschalluntersuchungen
schliessen
Ultraschalluntersuchungen
Routinemäßig werden Ultraschalluntersuchungen in der 4. bis zum Beginn der 6. Lebenswoche durchgeführt. Bei klinisch auffälligen oder Risikokindern empfiehlt sich eine Untersuchung direkt nach der Geburt. mehr
-
Phototherapie bei Gelbsucht
schliessen
Phototherapie bei Gelbsucht
Der Begriff Neugeborenengelbsucht beschreibt das Phänomen, dass 60 % aller reifen gesunden Neugeborenen (die Häufigkeit steigt bei Frühgeborenen) in den ersten Lebenstagen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Gelbsucht entwickeln können. Ist der Gelbwert besonders hoch, kann eine Lichttherapie (Phototherapie) helfen. mehr
-
Behandlung früher Ernährungsstörungen
schliessen
Frühe Ernährungsstörungen
Ernährungsstörungen bei Säuglingen und Frühgeborenen zeigen sich vor allem in einer Verzögerung der körperlichen Entwicklung (unzureichende Gewichtszunahme oder unzureichendes Wachstum). mehr
-
Behandlung von Infektionen
schliessen
Infektionen
Sollte ihr Baby an einer Infektion erkrankt sein ist eine ausführliche Diagnostik notwendig. Meist wird eine Blutabnahme, ein Röntgenbild, eine Urinuntersuchung oder in selten Fällen auch eine Lumbalpunktion (Entnahme von Hirnwasser) durchgeführt. mehr