Kinder- und Jugendmedizin
Wir behandeln Erkrankungen des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Versorgungsschwerpunkten finden Sie hier.

Wir behandeln Erkrankungen des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Versorgungsschwerpunkten finden Sie hier.
Bei akuten Erkrankungen oder gar Notfällen sollte eine Behandlung schnellstmöglich erfolgen. Die 24-Stunden Kinder-Rettungsstelle ist speziell auf die Ansprüche der kleinen Patienten ausgerichtet. mehr
Auch Kinder sind zunehmend von Allergien betroffen. Doch was versteht man genau darunter? Was können mögliche Symptome sein und wie können Allergien sinnvoll behandelt werden? mehr
Blasenentzündungen zählen zu den häufigeren Erkrankungen im Kindesalter. Erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. mehr
Unter Blutbild-Erkrankungen versteht man Krankheiten, die das blutbildende System, deren Bestandteile und die Gerinnung betreffen. mehr
Etwa zehn Prozent der in Deutschland Betroffenen sind Kinder und Jugendliche. Welche Krankheiten sind damit gemeint und wie zeigen sie sich? Welche Behandlungsmethoden gibt es? mehr
Welche besonderen Erscheinungsformen der Diabetes treten bei Kindern und Jugendlichen auf? Welche Untersuchungsmethoden gibt es? Wie können Symptome effektiv behandelt werden? mehr
Was genau versteht man unter Epilepsie, welche typischen Symptome treten auf? Welche Untersuchungsmöglichkeiten gibt es und wie kann die Krankheit sinnvoll behandelt werden? mehr
Was tun, wenn ein Kind über Schmerzen in den Gelenken klagt? Sind es harmlose Wachstumsschmerzen, oder steckt möglicherweise etwas Ernsteres dahinter? mehr
Wie sich angeborene Herzfehler, Herzrythmusstörungen und erworbene Herzfehler zeigen, wie sie untersucht und behandelt werden, erfahren Sie hier. mehr
Infekte der Luftwege verlaufen meist ungefährlich. Gerade bei Kindern sollten die Symptome aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden. mehr
Magen-Darm-Infekte sind unangenehm, jedoch meist rasch überstanden. Aber gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist es ratsam, frühzeitig einen Kinderarzt zu rufen oder aufzusuchen. mehr
Auch Kinder und Jugendliche können an Magengeschwüren (Gastritis) leiden. Welche Zeichen darauf hindeuten, wie diagnostiziert und behandelt wird, erfahren sie hier. mehr
Wenn bei kindlichen Unfällen der Kopf betroffen ist, ist ein Schädel-Hirn-Trauma eine häufige Folge. Eine Hirnblutung muss ausgeschlossen, oder operativ behandelt werden. mehr
Welche Symptome auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hindeuten und wie sie behandelt werden kann erfahren sie hier. mehr
Unbehandelt führt die Erkrankung zu einer schweren Entwicklungsstörung, eine ausreichende Therapie ermöglicht ein normales Leben. mehr
Eine effiziente Schmerztherapie hilft besonders unseren kleinen Patienten, den Aufenthalt und die Behandlung so erträglich wie möglich zu gestalten. mehr
Was versteht man unter Stoffwechselerkrankungen? Wie können sie sich zeigen, welche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gibt es? mehr
Unfälle sind die größte Gefahr für Leben und Gesundheit eines Kindes, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern besteht ein hohes Risiko. Im Fall der Fälle sind wir für Sie da. mehr
Jennifer Langner
Chefarztsekretärin der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg Universitätsklinikum der MHB
Ladeburger Straße 17
16321 Bernau bei Berlin
T 03338 694-810
F 03338 694-746
E-Mail senden
vcard herunterladen