Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung angehender Mediziner und Pflegekräfte sowie die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns ein wichtiges Anliegen.
Ausbildung in Pflege und anderen Heilberufen
Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt innerhalb der Pflege nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat einen hohen Stellenwert. Unsere Einrichtung ist Mitglied der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e. V.
Jährlich erhalten acht Bewerber einen Ausbildungsplatz im Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege und zwei Bewerber einen Ausbildungsplatz im Fachbereich Operationstechnische Assistenz. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Akademie der Gesundheit in Berlin-Buch. Der praktische Teil wird in der Einrichtung oder in anderen Mitgliedseinrichtungen der Akademie der Gesundheit absolviert und durch qualifizierte Praxisanleiter und Mentoren begleitet.
Mitarbeiter aus dem Pflege- und Funktionsdienst sind an der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e. V. In verschiedenen Aus- und Weiterbildungen als Dozenten tätig. Darüber hinaus sind Mitarbeiter aus dem Pflege- und Funktionsdienst (z. B. Qualitätsbeauftragte für Wund- und Dekubitusmanagement) auch überregional an der Ausbildung von Pflegeexperten beteiligt und geben ihr Wissen im Rahmen von Seminaren und anderen Veranstaltungen weiter. Lehre bedeutet für uns auch, die Ausbildung in anderen fachlichen Bereichen zu unterstützen.
Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg richtet Pflegepraktika für Rettungsassistenten und Rettungssanitäter im Rahmen ihrer Berufsausbildung, aber auch für angehende Medizinstudenten aus. Darüber hinaus ermöglichen wir interessierten Schülern aus den umgebenden Schulen, Schülerbetriebspraktika in unserer Einrichtung durchzuführen, um ihnen damit einen Einblick in das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege zu geben und sich gegebenenfalls für einen Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen zu begeistern.
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Jährlich erhalten acht Bewerber einen Ausbildungsplatz nach den Richtlinien des Krankenpflegegesetzes.
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Jährlich erhalten zwei Bewerber einen Ausbildungsplatz auf Empfehlung der deutschen Krankenhausgesellschaft.
Physiotherapeut/in
Im Bereich Physiotherapie besteht die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren.
Rettungssanitäter, Rettungsassistent/in
Es besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
Studenten der Medizin
Wir bieten Praktikumsplätze für Studenten der Medizin.
Schülerbetriebspratika
Es besteht die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.
Weiterbildungsbefugnisse
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Chefarzt Dr. med. Georg Fritz
FA Anästhesiologie / ZB Intensivmedizin
- 4 Jahre FA Anästhesiologie
- 2 Jahre ZB Intensivmedizin
Abteilung für Chirurgie
Arndt von Kirchbach
- 48 Monate FA Viszeralchirurgie
Hans-Christian Thomas
- 24 Monate FA Allgemeinchirurgie
Dr. Jens Christoph Horst Heidel
- 9 Monate Zusatzbezeichnung Proktologie
Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie
Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Albes
- 4 Jahre FA Herzchirurgie
- 2 Jahre Basisbefugnis Chirurgie
Dr. Leonid Ladyshenskij und Dr. Michael Erb
- 2 Jahre FA Gefäßchirurgie, Zentrale Notaufnahme und Intensivmedizin mit abgesichert
Abteilung für Kardiologie
Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Butter
- 3 Jahre FA Innere Medizin und Kardiologie
- 2,5 Jahre FA Innere Medizin
- 2 Jahre Basisbefugnis Innere Medizin
Abteilung für Innere Medizin
Chefarzt Dr. med. Michael Zänker
- 3 Jahre Basisbefugnis Innere Medizin
- 2 Jahre FA innere Medizin, davon 6 Monate Intensivmedizin
- 2 Jahre FA Innere Medizin und Nephrologie, davon 6 Monate Intensivmedizin
- 1 Jahr FA Rheumatologie – MVZ Barnim
Arne Eisele / MVZ Barnim
- 1 Jahr FA Gastroenterologie
Abteilung für Geburtshilfe und Abteilung für Gynäkolgie
Chefarzt Dr. med. Uwe Hartung
- 3 Jahre FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Chefärztin Dr. med. Barbara Korinth
- 3 Jahre FA Kinder- und Jugendmedizin
Hinweis
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorstehende Aufzählung nur den aktuellen Stand wiedergibt und dass Weiterbildungsbefugnisse zukünftig entfallen können sowie Weiterbildungsbefugnisse für andere Bereiche hinzukommen können. Insbesondere kann derzeit keine Aussage darüber getroffen werden, ob entsprechende Weiterbildungsbefugnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses des Medizinstudiums noch bestehen.