Ich lebe gern. Ich liebe meine Familie, ich liebe meine Arbeit. Glücklich bin ich, wenn ich Menschen zum Erfolg führen kann und wenn Patienten zufrieden unsere Klinik verlassen.
Seit 1993 ist Frau Birgit Pilz in der Immanuel Diakonie tätig, zuerst als Pflegedienstleiterin des Herzzentrum Brandenburg am Standort Berlin-Buch. Mit der Zusammenführung des Krankenhauses Bernau, seiner in Zepernick ansässigen Inneren Abteilung und dem Herzzentrum Brandenburg am Standort Bernau übernahm sie 2001 die Verantwortung der Pflegedirektion für das so entstandene Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg.
Birgit Pilz schloss 1980 die Ausbildung zur Krankenschwester an der Medizinischen Fachschule Berlin-Buch ab. Von 1980 bis 1986 war sie als Krankenschwester im Klinikum Berlin Buch tätig und qualifizierte sich während dieser Zeit zur Fachkrankenschwester. 1986 schloss sie die Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Krankenschwester für Leitungsfunktionen“ ab und übernahm den Verantwortungsbereich einerOber-/Abteilungsschwester im Klinikum Berlin Buch.
Von 1989 bis 1993 absolvierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Hochschulstudium mit dem Abschluss „Diplom-Krankenschwester“.
Ausbildung, Werdegang, Qualifikationen
Geburtsjahr
1961
Ausbildung
1989 bis 1993
Hochschulstudium „Krankenpflege/Management“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss Diplom-Krankenschwester
1986
Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Krankenschwster für Leitungsfunktionen“
1984
Qualifikation zur Fachkrankenschwester
1980
Abschluss zur Krankenschwester an der Medizinischen Fachschule Berlin Buch
Beruflicher Werdegang
seit 1998
Pflegedirektorin im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
1993 bis 1998
Pflegedienstleiterin des Herzzentrums Brandenburg in Berlin Buch
1986 bis 1993
Ober-/Abteilungsschwester im Klinikum Berlin Buch
1980 bis 1986
Krankenschwester im Klinikum Berlin Buch
Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften
Vertreterin des Deutschen Pflegerates, Mitglied der Fachgruppe Kardiologie (2005 – 2010) | Bundesqualitätssicherung (BQS)
Vertreterin des Deutschen Pflegerates, Mitglied der Fachgruppe Kardiologie (2010 - 2018) | Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH – AQUA
Vorstandsmitglied (2008 - 2016) | Bundesverband Pflegemanagement, Landesgruppe Berlin Brandenburg
Vertreterin des Landespflegerates (LPR) Berlin Brandenburg (2009 – 2011) | Lenkungsausschuss Qualitätssicherung (LQS) Landen Brandenburg
Mitwirkung im Landespflegerat | Landespflegerat Berlin Brandenburg
Dozentin (1995 – 2009) | Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um unsere Websites in Sachen Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenendgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Websites zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen im Fuß der Seite ändern und durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Websites technisch unverzichtbar und daher immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Webseiten. Die Software Matomo ist dabei auf unseren eigenen Servern installiert und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.